Kellerabdichtungen

Kellerabdichtung durch Injektion eines Gelschleiers.
Anwendungen und Verfahren fĂŒr Gelschleierinjektion:
- Vergelungen von gerissenen oder durchfeuchteten Bodenplatten
- Hinterschleierung von undichten Dehnfugen
- Abdichtung von GebÀudetrennfugen
- VollstĂ€ndige und partielle Verschleierung von TĂŒbbingtunneln
- FlÀcheninjektion in Ziegelmauern
- nachtrÀgliche Horizontalsperre
- Bodenverfestigung, Sanierung von maroder Kanalwand
- Injektion von Rissen und SchlÀuchen
Auch altes Mauerwerk lÀsst sich problemlos abdichten!

Schleierinjektion

FlÀcheninjektion im Mauerwerk

NachtrÀgliche Horizontalsperre

Setzen der Niederdruck-Packer

Anlegen des Bohrrasters
Bauwerksabdichtungen
Jetzt NEU bei SIGRIST!
Die innovativen Lösungen aus dem Hause BAWAX!
XYPEX zum Sanieren.
Zum nachtrÀglichen Abdichten von BetonflÀchen und Mauerwerk und zum Ausbessern von Rissen als Betonsanierungssystem ist XYPEX ideal.
XYPEX im Frischbeton.
Bei der Herstellung von wasserundurchlĂ€ssigem Frischbeton ist XYPEX als Betonzusatzmittel perfekt – extrem wirtschaftlich, weil keine weiteren Anwendungskosten entstehen.

Die XYPEX-Technologie
Bauwerksabdichtungssysteme durch Aktiv-Kristallation.
Wie funktionert das?
Basis der XYPEX-Technologie ist ein Katalysator, der die Bildung von Kristallen auslöst. Konkret: eine chemische Reaktion im nassen, mineralischen Baustoff mit darin gelösten, sowieso schon vorhandenen Zement-Partikeln, Mineralsalz und -Oxid-Bestandteilen. Das Ergebnis ist ein nichtlösliches Kristall, das dem erhĂ€rteten Zement Ă€hnlich ist, aber eine andere Kristallstruktur hat. XYPEX-Kristalle sind nadelförmig und haben einen Durchmesser von nur 3 – 4 ÎŒm.
Im Kontakt mit Wasser – und solange Feuchtigkeit vorhanden ist – werden immer weiter gelöste Bestandteile an das KristallgefĂŒge angelagert. So wachsen die XYPEX-Kristalle – und damit die Abdichtung. ĂuĂerst praktisch: Das Material fĂŒr diesen Abdichtungsprozess ist im feuchten Baustoff im Prinzip unbegrenzt vorhanden. XYPEX als âmultiplicative crystalâ schafft auf diese Weise in den Kapillarporen und Rissen eine komplexe Kristallstruktur mit hoher GefĂŒgedichtigkeit. So dicht, dass Wasser im flĂŒssigen Aggregatzustand nicht mehr durchkommt. Gutachten haben fĂŒr eine Anwendung von XYPEX im Beton eine Reduzierung des Porenvolumens um 50 Prozent und eine gleiche Erhöhung der Gasdichtigkeit festgestellt.

1. Tag:
Die TrÀgerschicht mit XYPEX Kristallbildungskatalysatoren ist aufgetragen.

1. – 4. Tag:
Durch die Wasserlöslichkeit und die hohe Konzentration in der TrÀgerschicht diffunieren die Wirkstoffe tief in das Bauteil ein.

Danach:
Die Kristallation beginnt.

Auf Dauer:
Kristallation und Abdichtung setzen sich im gesamten Bauteil fort. Abtrocknung der Wand nach innen schreitet voran.
XYPEX schĂŒtzt vor Wasser - ĂBERALL!
XYPEX hat sich ĂŒberall dort bewĂ€hrt, wo Beton oder zementhaltige Baustoffe
gegen Eindringen oder auch Austreten von Wasser, anderen FlĂŒssigkeiten und aggrassiven Medien geschĂŒtzt werden sollen. z.B. bei folgenden
Anwendungsgebieten:
- KlÀranlagen
- Aufbereitungsanlagen
- StaudÀmme
- Wasserkraftwerke
- ParkplÀtze
- Parkgaragen
- FuĂgĂ€ngerwege
- BrĂŒcken
- Tunnel
- U-Bahnen
- SchÀchte
- FernwÀrmeschÀchte
- Betonsilos
- Getreidespeicher
- LebensmittellagerstÀtten
- Mauerkronen und -sockel
- ElektrizitÀtswerke
- Speicherbecken
- KĂŒhltĂŒrme
- Unterirdische Gewölbe
- Grundmauern
- Fundamente und Keller
- StĂŒtzmauern
- Betonfertigteile
- Betonröhren
- Dachterrassen
- SchwimmbÀder
- Fischzuchtanlagen
„Innenlackierung“ – das XANOSIL-Prinzip
XANOSIL SP zieht in die Poren und Kapillaren des Baustoffs ein und erzeugt dabei nach und nach einen dĂŒnnen Film. Diese âInnenlackierungâ der porösen Strukturen reduziert die OberflĂ€chenspannung und dreht dadurch das kapillare Saugvermögen ins Gegenteil um. Wasser dringt nicht mehr ein und steigt nicht mehr auf – die Poren bleiben offen, die Wand trocknet aus. Das Ergebnis: verbesserte WĂ€rmedĂ€mmung, erhaltene Standfestigkeit der Bausubstanz. XANOSIL SP ist ideal als nachtrĂ€gliche Horizontalsperre und zur FassadenimprĂ€gnierung.

Die XANOSIL-Technologie
XANOSIL stöĂt Feuchtigkeit wirksam ab.
Anders als bei Verfahren, die Kapillarporen verstopfen, wird der Baukörper mit XANOSIL SP zwar wasserabstoĂend, bleibt aber offenporig und damit atmungsaktiv.
Ziegelsteine, Kalksandsteine, aber auch viele Natursteine sind im Prinzip poröse Baustoffe. Schon ein Wassergehalt von zehn Prozent reduziert den WĂ€rmedĂ€mmwert von Ziegelsteinen um die HĂ€lfte â verdoppelt also den WĂ€rmeverlust. XANOSIL SP verhindert das Eindringen von Wasser in die OberflĂ€che von AuĂenwĂ€nden und senkt so auf einfache Weise WĂ€rmeverluste.
Feuchtigkeit im Mauerwerk beeintrÀchtigt nicht nur den WÀrmetransport, sondern geht auch an die Substanz. Das Wasser löst auf seinem Weg z. B. Kalk- und Zementanteile aus dem Fugenmörtel. So verlieren die Mörtelschichten Bindemittel und damit Festigkeit.
Nasse WĂ€nde und hohe Luftfeuchtigkeit sind der ideale NĂ€hrboden fĂŒr gefĂ€hrliche Schimmelpilze. XANOSIL SP hĂ€lt Feuchtigkeit drauĂen und beugt somit einer Schimmelbildung effektiv vor.
Wissenschaftler gehen bei Silan-Siloxan-Polymeren, dem Hauptwirkstoff in XANOSIL SP, von einer Halbwertzeit von 80 bis 100 Jahren aus. In Kombination mit Gesteinsöl aus Schiefer, selbst schon viele Millionen Jahre alt, wird eine âlebenslangeâ Funktionssicherheit erwartet. XANOSIL ist im nassen Baustoff wirksam. Eine trockene Umgebung und eine Querschnittstrocknung sind nicht erforderlich.
Als nachtrĂ€gliche Horizontalsperre wird XANOSIL SP unter Niederdruck in die Wand injiziert. Zur FassadenimprĂ€gnierung wird XANOSIL SP auf die AuĂenwand aufgesprĂŒht. XANOSIL ist das ideale Hydrophobierungsmittel, wenn es um nicht drĂŒckendes Wasser geht.

Ohne XANOSIL und XYPEX

Mit XANOSIL und XYPEX
Das XANOSIL-System schĂŒtzt Ihr Bauwerk gegen Feuchtigkeit. Bei drĂŒckendem Wasser dichtet XYPEX zuverlĂ€ssig ab.
